Hintergrundinformationen: Stützmauern sind weit verbreitet. Sie werden an vielen Stellen eingesetzt, an denen ein Hang zu viel Platz beanspruchen würde. Diese Art von Stützmauern mit geformten Betonelementen findet man auf mindestens drei Kontinenten, aber auch in den Niederlanden, Deutschland und Belgien an verschiedenen Orten. Einige Beispiele hierfür sind:
Nördliche Überführungsverbindungen A5 mit dem Ring A10. Gemeinde Amsterdam (NL)
Europaweg (A15/N15) zwischen Rozenburg (Anschluss Harmsenburg) und der 2. Maasvlakte (nahe Missouriweg), an verschiedenen Viadukten. Gemeinde Rotterdam (NL)
Unterführung der deutschen Linie mit der A2. Gemeinde Boxtel (NL)
Unterführung des Broekwegs mit der A73. Gemeinde Venlo (NL)
Viadukteinfahrten A201 über die N262. Gem. Zaventem (B)
Konstruktionsdetails: Die +-förmigen Betonelemente werden auf verschiedene Weise zusammengehalten. Beispielsweise werden während des Baus große Stahlstifte vertikal durch die horizontal ausgerichteten Flügel der +-Formen gesteckt. Auch auf der Rückseite jedes Elements werden die Elemente, das Geotextil und andere wichtige Komponenten durch Stahlösen und Stifte miteinander verbunden. Geotextil oder Varianten davon dienen der Stabilisierung des Bodenkörpers und verhindern, dass die Betonelemente an den Nähten auslaufen. Ein weiteres interessantes Detail ist, dass die Elemente grundsätzlich einem Standardmodell entsprechen. Bis auf die Kanten. Dann stellt sich heraus, dass fast jedes Element eine Sonderanfertigung ist.